Irmgard

Irmgard SCHAFFERER

Jahrgang 1974; verheiratet, 3 Kinder

im Gemeinderat von Februar 2014 bis Februar 2022

Beruf: Angestellte A1

Mein Leitsatz:
Unsere Heimatgemeinde Wattenberg zum Lebensmittelpunkt für Jung und Alt mit einer lebendigen und aktiven Dorfgemeinschaft werden lassen!

Mein Weg in die Gemeindepolitik:
2014 durfte ich den Platz von Martina Steinlechner einnehmen, die 4 Jahre lang hervorragend als Gemeinderätin und Gemeindevorstand tätig war. Sie ist in das Sekretariat der Gemeinde Wattenberg gewechselt und DIE freundliche Servicestelle! Für das Team der Bürgerliste wurde die Nachbesetzung wiederum durch eine Frau angestrebt. Seitdem versuche ich, im Sinne der WattenbergerInnen das Beste für die Gemeinde zu leisten.
Mein persönlicher Einsatz gilt für
» Sachpolitik – es geht um die SACHE, weder um die Vergangenheit noch um Namen oder Einzelinteressen, beste Ideen sollen umgesetzt werden, und zwar GEMEINSAM!

Feierliche Eröffnung des Kinder- und Vereinszentrums Wattenberg
Feierliche Eröffnung des Kinder- und Vereinszentrums Wattenberg

» Familie und Soziales (leistbares Bauen und Wohnen, Schule, Kindergarten, Kinderkrippe, Spielplätze)

Betonieren für die neue Korbschaukel am Spielplatz Birchach

» Kulturgüter erhalten, pflegen, kultivieren und den zukünftigen Generationen bewahren (Gassen, Almpflege, Mountainbikewege)

Almpflege Pofers (ausjäten der giftigen Germer-Planzen)
Beim Gassen-mähen in der Felder Gass

» Bewusstseinsbildung über die Schätze der Natur, Altes bewahren und wieder aufleben lassen! (Wanderbare Kultur und Kapellen)

Mittlerweile gibt es eine dritte Auflage der überarbeiteten Broschüre über die Kapellen und Gassen. Erhältlich im Gemeindeamt, den Wattenberger Kapellen und dem TVB Hall-Wattens
Das erste Wattenberg-Buch. Gemeinsam mit 13 AutorInnen durfte ich einige Kapitel über meine Heimatgemeinde beisteuern. Von den 500 Bildern stammt ein großer Teil aus meinem Archiv.
Buchpräsentation im KiVZ am 3. Juli 2021

» Eigenständigkeit und Selbstbestimmung der Gemeinde Wattenberg

Eigenständigkeit schließt die gute Zusammenarbeit in keiner Weise aus! Zusammenarbeit und Kooperationen überall dort, wo sie sinnvoll und im Sinne der WattenbergerInnen sind.

Kapellenwanderung mit dem TVB Hall-Wattens und der Pfarre Wattens

» Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen (umfassende Gemeinde-Informationen und Etablierung auf Social Media)

Sowohl die Sitzungsprotokolle als auch sämtliche amtliche Mitteilungen und Informationen der Gemeinde Wattenberg werden auf der Gemeindehomepage und in den sozialen Medien veröffentlicht – die facebook-Seite der Gemeinde Wattenberg wurde von uns erstellt und wird bis heute laufend betreut und aktuell gehalten. Auch an Feiertagen und am Wochenende.

In den jährlichen Gemeindeberichten des Bürgermeisters sind alle Zahlen, Fakten und Daten veröffentlicht.

Links zu den jährlichen Gemeindeberichten des Bürgermeisters ->

» Gemeindeveranstaltungen wie das Familienfest, der Blumenschmuck-Törggeleabend und das Kulturwochenende haben sich als wichtiger Bestandteil des Gemeinschaftslebens etabliert – das soll es auch in Zukunft geben!

Blumenschmuck 2020
Da pandiemedingt 2020 kein Törggeleabend stattfinden konnte, wurde meinerseits ein bildreicher Rückblick auf den blühenden Sommer von 2020 realisiert! Mit den Bildern der Wattenberger Häuser und Gärten von 2020 – hier zum Nachblättern….

» Informationen in Papierform und vor allem digital: die Gemeindehomepage bietet ein unfassendes Nachschlagewerk, seien es Verordnungen, Sitzungsprotokolle oder dergleichen. Diese sollen leicht verständlich und jederzeit verfügbar sein. Die Implementierung des digitalen Veranstaltungskalenders, die Buchungen von Turnsaal, Saal im KiVZ, Gemeinschaftsraum und Küche wurden meinerseits realisiert und auch auf dem Laufenden gehalten. Eine vor kurzem erschienene Müllfibel für die neue Wertstoffsammelstelle soll als Übersicht zur Abfallentsorgung und Wiederverwertung der Rohstoffe dienen.

Damit wir Wattenberg zum Lebensmittelpunkt für Jung und Alt mit einer
lebendigen und aktiven Dorfgemeinschaft
werden lassen!


Ich unterstütze Bürgermeister Franz SCHMADL

» ER leistet ausgezeichnete Arbeit
» ER setzt sich voll und ganz für die Gemeinde und alle Mitbürger einFacebook_icon
» ER hat ein „Gspür“ und ein Ohr für die Leute
» ER steht allen Themen und Bereichen offen und gesprächsbereit gegenüber
» ER schätzt Teamarbeit und Zusammenarbeit
» IHM ist ein Miteinander wichtig